Samstag, 16. August 2025, 16 Uhr

Performance-Programm zur Gedenkausstellung für Norbert Klassen

mit Jasmin Kiranoglu, Ines Strohmaier und Samuel Basil Rhomberg

Kunstraum Bern Bümpliz

Bümplizstrasse 112, Bern

(der Kunstraum bleibt für eine Sommerpause bis zum 14. August geschlossen)

 

Ausstellungsdauer:

14. August bis 26. September 2025

Öffnungszeiten:

Do/Fr 14-17 Uhr, Sa 12-16 Uhr

 

Die Ausstellung wurde kuratiert von Frantiček Klossner in Zusammenarbeit mit Renée Magaña, Sebastian Winkler, Danièle Héritier

und ist eine Kooperation des Kunstvereins SEHNERV.org mit der ART-Nachlassstiftung Bern.


Norbert-Klassen-Gedenkausstellung-Kunstraum-Bern-Buempliz-2025
Norbert Klassen, Fotografie: Dominique Uldry

Stefan-Kurt-Norbert-Klassen-Ausstellung-Kunstraum-Bern-Buempliz-2025
Norbert Klassen mit dem Schauspieler Stefan Kurt, Foto: Archiv Stefan Kurt

Norbert Klassen (1941–2011) gehört zu den Pionieren der Performancekunst. Als Künstler und Pädagoge prägte er die Theater- und Performanceszene sowohl schweizweit wie auch international. Er unterrichtete an der Berner Schauspielschule (1980–1996) und an der F+F Kunstschule Zürich (1982–1994). Mit der Performancegruppe STOP.P.T. fokussierte er sich ab 1989 auf experimentelle Theaterformen und Performancekunst. 2001 gründete er das BONE-Festival für Aktionskunst in Bern, das er bis 2010 leitete.

 

Die aktuelle Ausstellung mit Werken aus dem Nachlass des Künstlers, eröffnet anhand von Fotografien, Skizzen und Tagebüchern zahlreiche neue Einblicke in sein umfangreiches Schaffen. Verschiedene Leihgaben aus privaten Berner Kunstsammlungen und ein Filmbeitrag vom Frankfurter Künstler Vollrad Kutscher, einem wichtigen Wegbegleiter von Norbert Klassen, erweitern die Sicht auf das Werk des Performance-Pioniers.

 

Kurator: Frantiček Klossner

Mitarbeit: Sebastian Winkler, Danièle Héritier

Nachlassverwaltung und Beratung: Renée Magaña

 

Wir danken für die Unterstützung:

Ursula Wirz Stiftung, Temperatio Stiftung, Burgergemeinde Bern,

Kunstverein SEHNERV, Kultur Stadt Bern, Swisslos / Kanton Bern



Rahmenprogramm zur Ausstellung:

Samstag, 16. August 2025, 16 Uhr

Performance-Programm mit Jasmin Kiranoglu, Ines Strohmaier & Samuel Basil Rhomberg

Samstag, 5. Juli, 18 Uhr

Führung mit Gerhard Johann Lischka im Dialog mit Frantiček Klossner

Samstag, 28. Juni 2025, 16.30 Uhr

Künstlergespräch mit dem Schauspieler Stefan Kurt


sehnerv-kunstverein-performance-programm-kunstraum-bern-buempliz

Ines Strohmaier

lebt in Bern und ist als Autorin und Performerin tätig. Ihr Herz schlägt für die Literatur und den Bühnenwahnsinn. Sie studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Aktuell absolviert sie den Master in Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern, wo sie an ihrem Roman arbeitet und sich künstlerisch an interdisziplinären Schnittstellen bewegt. Für ihre literarischen Tätigkeiten erhielt sie bereits viele Auszeichnungen und Stipendien. Am 16. August 2025 ist sie im Kunstraum Bern Bümpliz gemeinsam mit Samuel Basil Rhomberg mit ihrer Performance Die Einverleibung zu erleben.

 

Samuel Basil Rhomberg

geb. 2001, ist seit einigen Jahren in der internationalen Poetry-Slam Szene als Moderator, Poet und Organisator fest verankert. Er war in diesen Rollen schon bei einigen Meister:innenschaften im Poetry Slam vertreten, im Juni 2025 wurde er Vorarlberger Trizemeister im Poetry Slam. Neben seiner Sprachkunst studiert Rhomberg Sozialanthropologie an der Universität Bern und arbeitet als Hilfsassistent bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz. Er wuchs in Bregenz auf und kam für sein Studium in die Schweiz, wo er bald erste Erfahrungen in der Performancekunst machte. Seine vielschichtige Kunst regt durch ihren Charme zur Nachdenklichkeit und Gesellschaftskritik an.



sehnerv-kunstverein-ausstellung-kunstraum-bern-buempliz-jasmin-kiranoglu-performance-foto-tim-rod

Jasmin Kiranoglu

geb. 1993 in Hamburg, lebt seit 2013 in Bern. Die Performancekünstlerin verbindet Körper, Raum, Objekt und Betrachtende. Dabei setzt sie sich mit Empathie, Verletzlichkeit und dem Verhältnis von Innen und Aussen auseinander. Sie ist auch in performativen Theater- und Tanzkontexten aktiv. Gemeinsam mit Klangkünstler Matthias Müller gründete sie das Kollektiv Portakal Radikal. Sie studierte Schauspiel (B.A.), Expanded Theater (M.A.) und Contemporary Art Practice (M.A.) an der Hochschule der Künste Bern und vertiefte sich während eines Erasmusaufenthalts in Istanbul in Fine Arts und Modern Dance. Mit ihren Performances war sie  u. a. beim MIGMA Performance Festival Luzern, im Museum Tinguely in Basel und beim BONE Performance Festival in Bern vertreten.



sehnerv-medienkunst-ausstellung-norbert-klassen-janet-haufler-kunstraum-bern-buempliz-art-nachlass-stiftung
Janet Haufler, 1991, Foto: Franticek Klossner
stefan-kurt-archiv-norbert-klassen-sehnerv-kunstverein-art-nachlassstiftung
Stefan Kurt mit Norbert Klassen, Foto: Archiv Stefan Kurt
sehnerv-kunstverein-ausstellung-norbert-klassen-kunstraum-bern-buempliz-2025
»Tag der Deutschen Einheit«, Norbert Klassen und Jürgen Wollweber, Foto: Franticek Klossner
sehnerv-kunstverein-ausstellung-norbert-klassen-kunstraum-bern-buempliz-art-nachlass-stiftung
Norbert Klassen mit Franticek Klossner, 20. April 1989, Foto: Ralph Bender